Skip To Content

Beste Lenkrad test

Written by Februar 14, 2020

Ein Auto ist eine bedeutende Investition. Nicht nur wegen der Kosten für das Fahrzeug. Es ist auch deshalb, weil es eine Erweiterung der Persönlichkeit des Besitzers ist. Für manche kann es damit enden, dass sie sich lediglich die richtige Marke, das richtige Modell und die richtige Farbe des Autos aussuchen. Das ist genug und wird den Besitzer bereits zufrieden stellen. Aber für die Menschen, die Fahrzeuge auf einem viel höheren Standard halten – die Autoliebhaber – geht es darüber hinaus. Motorgröße, Kühlsystem, Elektronik, Auspuff, Aufhängung und so weiter spielen alle eine Rolle bei ihrer Entscheidungsfindung. Autoliebhaber und Autoliebhaber werden all dies bei der Auswahl ihres Traumautos berücksichtigen, und es gibt zumeist Autos, die den Spezifikationen aller Beteiligten entsprechen.

Wenn es jedoch keine gibt, oder wenn es einfach hinter den Wünschen des Enthusiasten zurückbleibt, oder wenn sie es weiter verbessern wollen, kommt die Individualisierung des Autos ins Spiel. Bei der Individualisierung eines Autos kann alles verändert und entwickelt werden: von der Ästhetik wie Lackierung, Karosseriebausätze und Beleuchtung bis hin zur Technik wie das Hinzufügen von Kompressoren. Die Elektronik kann sogar so angepasst werden, dass sie besser reagiert oder andere Annehmlichkeiten wie LED-Bildschirme und andere steuert.

Und innerhalb dieser Gruppe von Autoliebhabern gibt es eine noch esoterischere Gruppe, die sich vor allem auf eine Sache konzentriert: den Rennsport. Nun, das bedeutet nicht, dass man ein Auto nur individuell für den Rennsport auf einer Rennstrecke anpassen muss. Vielmehr muss das Fahrzeug so angepasst werden, dass es Rennwagenqualitäten besitzt, die es für den reibungslosen Alltag und bei Bedarf auch für schnelle und intensive Rennen in Rekordhöhe geeignet machen.

Diese Anpassungen finden jedoch nicht nur unter der Motorhaube statt. Die Anpassung an den Rennsport kann sowohl funktional als auch ästhetisch sein, und es ist diese Kombination aus Form und Funktion, die die meisten Rennsport-Gewohnheiten haben. Ein Auto-Spoiler zum Beispiel fügt eine neue Geometrie für ästhetische Linien hinzu und trägt auch dazu bei, das Auto auf dem Boden zu halten, was zu mehr Traktion führt. Dasselbe gilt für Karosserie-Kits mit tiefergelegten Aufhängungen und so weiter.

Ein Aspekt der Rennbräuche, an den die meisten Leute, die nicht so viel wissen, oft nicht sofort denken, ist das Rad. Rennsportfelgen verleihen einem Rennsport-Custom-Build nicht nur ein optisches Flair, sondern sind auch in vielerlei Hinsicht funktional. Aber was genau sind Rennsportfelgen, und was unterscheidet sie von normalen Rädern? Was sind eigentlich genau Räder?

Die Geschichte des Rades

Es ist leicht, das Rad als eine reine Erfindung abzutun, die Höhlenmenschen in der Steinzeit entwickelt haben, und sich schnell auf unsere heutige Sichtweise des Rades zu konzentrieren. Ich meine, es ist doch nur ein rundes Objekt, mit dem man Dinge von Punkt A nach Punkt B bewegt, oder? Um jedoch vollständig zu verstehen, was ein Rennrad ist, ist es unerlässlich zu wissen, woher das Rad stammt und warum Rennräder ein Schnitt sind, der sich von den normalen Rädern unterscheidet, die heute verwendet und gesehen werden.

Eine Sache, die man beachten muss, ist, dass das Rad selbst nicht so einfach ist, wie die meisten Leute denken. Bevor das erste Rad erfunden wurde, hat die menschliche Rasse bereits Metall auf eine Art und Weise manipuliert, die als fortschrittlich galt. Und nicht nur das, es wurden bereits Bauprojekte und andere hochkarätige technische Projekte gebaut, bevor das erste voll funktionsfähige Rad überhaupt vom Fließband rollte. Die Vorstellung, dass Höhlenmenschen Räder bauen, weil es sich um ein einfach zu konstruierendes Objekt handelt, ist nun entkräftet. Nun, um genau zu sein, das Rad selbst ist eine einfache Idee, aber dieses Rad in ein System zu integrieren, das es nützlich macht, das ist der knifflige Teil.

Das Rad selbst ist nicht das, was den Transport im Laufe der Zeit viel einfacher machte, obwohl es zweifellos der Schwerpunkt dieser historischen Entwicklung war. Die eigentliche Innovation ist nicht nur das Rad, sondern ein System, das das Rad nutzt: das Rad-Achs-System. Es ist die Komplexität dieses Systems, die es so schwierig machte, das Rad zu erfinden. Die Menschheit hat sogar schon Bronzelegierungen gegossen, bevor die ersten funktionsfähigen Räder kamen.

Das Grundkonzept des Rad- und Achssystems ist auch heute noch in Gebrauch, was von der einfachen, aber komplexen Idee dahinter zeugt. Damit das System funktioniert, musste eine reibungslose Konstruktion erfolgen. Das heißt, die Enden der Achse und das zentrale Loch des Rades sollten so flach wie möglich sein. Dadurch sollen Reibung und unnötige Vibrationen beim Drehen des Rades vermieden werden. Wenn dies geschieht, kann sich das Rad frei drehen und nicht am Ende das gesamte System auslöschen.

Aber dann gibt es noch das Problem der Befestigung. Ein Rad muss sich frei von der Achse bewegen können, aber wenn es zu locker ist, dann kann das Rad seine Funktion nicht erfüllen. Ist es jedoch zu fest, kann sich das Rad nicht von der Achse drehen und kann die Verbindung sogar beschädigen oder sogar ganz zerstören. Damit das System funktioniert, muss es ein „Goldlöckchen ’genau richtig’“-Szenario geben.

Glücklicherweise liegt der Schlüssel, wie die alten Ingenieure schließlich herausfanden, in der Achse selbst. Genauer gesagt, wie dick und groß sie war. Eine Achse sollte groß genug sein, um den Reifen und die Spannungen der von ihm erzeugten Kräfte zu tragen. Aber sie kann nicht zu lang sein, weil sie das Risiko eingeht, dass die Achse reißt. Um dies zu erreichen, muss der erste Ingenieur, der das erste Rad- und Achssystem entwickelt hat, Zugang zu allen möglichen Materialien gehabt haben.

Holz war die primäre Wahl, da es zu dieser Zeit bequemer zu handhaben und wohl haltbarer ist als die verfügbaren Metalle. Das heißt nicht, dass keine Metalle verwendet wurden. Sie waren auch wichtig, als Werkzeuge, Bindungen und so weiter. Darüber hinaus waren auch Fachkenntnisse in der Tischlerei und Montage erforderlich. So sehr, dass das typische Klischee von großen, stämmigen Höhlenmenschen, die Steinräder meißeln und sie an Holzstücken befestigen, nicht zutrifft. Denn obwohl in der Tat Steinräder in der Geschichte verwendet wurden, waren die Menschen, die sie herstellten und benutzten, weit mehr als nur primitive Leute.

Nun, beachten Sie, dass wir nie jemanden speziell erwähnen, wenn es um das erste Rad geht. Das liegt daran, dass selbst die Experten keine Ahnung haben, wer, wo oder wann genau das erste funktionierende Rad kam. Der Konsens ist, dass es für die damalige Zeit ein so komplexes Konzept war, dass es wahrscheinlich nur an einem Ort und von einer Zivilisation aus ausgeführt wurde. Einige Experten glauben jedoch, dass dieser Ursprung des Rades in Eurasien oder im Nahen Osten lag, wo einige der ältesten Radfahrzeuge wie Karren existieren. Von dort aus verbreitete sich das Rad schnell in der gesamten antiken Welt.

Einmal entwickelt, fand das Rad jedoch in der Antike viele Verwendungen. Von der Keramik bis zur Ladung, wie Sie es nennen, wurde die Scheibe dafür verwendet. Windmühlen zum Beispiel hatten ein System von Achsen und Rädern, die hauptsächlich zum Mahlen von Weizen und anderen Körnern verwendet wurden. Aber es dauerte eine Weile, bis das Rad ehrlich für den Transport von Gütern und Menschen eingesetzt wurde, und das hing von der Weiterentwicklung nicht nur des Rades selbst, sondern auch des Achssystems ab.

Weitere Fortschritte und die Geburt des modernen Autorades

Es dauerte eine Weile, bis das Rad- und Achssystem für den effizienten Transport eingesetzt wurde, denn die ersten Rad- und Achssysteme waren zwar aktiv, hatten aber noch viel Raum für Verbesserungen.

Bei den ersten Varianten dieses Systems waren sowohl das Rad als auch die Achse fest miteinander verbunden. Dadurch bewegten und drehten sich sowohl das Rad als auch die Achse. Es war zwar wirksam, aber aufgrund eines umfangreichen Systems in Bewegung, das ineffizient war. Im Laufe der Zeit wiesen die alten Wagenrahmen der Ingenieure Löcher auf, durch die die Achse hindurchgehen konnte. Noch immer drehten sich sowohl die Achse als auch das Rad zusammen, aber sie konnten nun als separate Teile an der Baugruppe befestigt werden.

Schließlich wurde ein „Festachsen“-System entwickelt, bei dem die Achse direkt am Wagen befestigt war und sich nicht drehte. Bei diesem System konnten sich die Räder nun frei und vor allem unabhängig voneinander drehen. Vorher hatte eine Achse normalerweise zwei Räder, eines an jedem Ende, die fest miteinander verbunden waren. Das machte das Drehen eines Wagens sehr schwierig und belastete die Struktur sehr stark. Als die feste Achse erfunden wurde, wurde das Drehen so viel besser und machte die Wagen wiederum so viel stabiler. Während dieser Innovation betrachten viele Experten das Rad als wirklich erfunden und vollständig.

Und doch ist die Geschichte des Rades noch nicht zu Ende, und es dauerte noch ein paar Schritte, bis das neue Rennrad die Bühne erreichte.

Die ersten Räder waren aus Holz. Es handelt sich dabei um massive Holzstücke für den schweren Einsatz oder in Speichen, um die Größe zu maximieren und gleichzeitig die Geschwindigkeit und Mobilität zu verbessern. Die erste bedeutende Entwicklung war die Einbeziehung von Eisenfelgen um die Räder herum. Es ist dieses innovative Design der Speichenholzräder, das schon in der Antike zum Automobilsport führte. Eine so berühmte Darstellung davon ist der Film Ben-Hur, in dem alte Wagenrennen gezeigt wurden. Er könnte wohl zu den ersten Fahrzeugsportarten gehören, was die Speichenräder dieser Zeit zu den ersten Rennsporträdern überhaupt macht.

Dieses Design war zu dieser Zeit so bahnbrechend, dass es fast zweitausend Jahre dauerte, bis die nächste bedeutende Entwicklung des Raddesigns kam. Die Drahtspeichen in den Rädern kamen 1802 auf den Markt und werden auch heute noch sehr häufig bei Fahrrädern und Oldtimer-Radkonstruktionen verwendet. Dieses Laufrad ist leichter, stärker und hält länger. Eine Zeit lang war es jedoch schwierig, die Drahtspeichenräder zu verwenden. Aber als der Luftreifen für Fahrräder kam, fanden die Drahtspeichenräder den perfekten Partner. John Dunlops Verbesserungen des ursprünglichen Patents für den Luftreifen ermöglichten es, den damals üblichen Hartgummi bei Fahrrädern zu ersetzen, was die Geburt der neuen Laufrad- und Reifenkombination signalisierte.

Die Räder im Auto

Mit dem Erscheinen des Luftreifens wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, dass das moderne Rad ein integraler Bestandteil des Automobils wird. Davor wurden die ersten Drahträder in Autos aus Hartgummi hergestellt, genau wie die Fahrräder jener Zeit. Doch 1910 kam die Firma B.F. Goodrich auf die geniale Idee, dem Gummi Kohlenstoff beizumischen, um die Haltbarkeit und Festigkeit des Reifens erheblich zu erhöhen. Mit dem Aufkommen stärkerer Reifen kamen auch stärkere Räder auf den Markt, und 1927 kamen die ersten stählernen Räder mit geschweißten Speichen ins Spiel.

Aber es gibt einen Grund dafür, dass Stahlspeichenräder heute vor allem in der Oldtimerfertigung zu sehen sind. Denn selbst als das Rad seinen Höhepunkt erreicht zu haben schien, entwickelte es sich noch weiter. Als die Erfindung der Stahlscheibenräder geschah, änderte sich das Spiel erneut. Weil die Stahlscheibenräder so viel billiger herzustellen waren, hat sie wohl auch die Art und Weise verändert, wie Autos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Heute verwendet das moderne Rad eine Kombination aus massiven Scheiben- und massiven Speichendesigns, je nach Stil und Zweck der Räder. Und die heutigen Räder gibt es in zwei Kategorien: Stahl- oder Leichtmetallräder.

Stahl vs. Legierung

Während die heutigen modernen technischen Fortschritte andere Räder mit anderen Materialien hervorgebracht haben, erweisen sich Stahl und Legierung als die gängigste Wahl. Aber was genau sind die Unterschiede zwischen den beiden Materialien, und welches ist besser, wenn es um die besten verfügbaren Rennsporträder geht?

Die kurze Antwort lautet: für Leistung und Ästhetik, und Sie entscheiden sich für Leichtmetallräder. Für Festigkeit und Haltbarkeit sind Stahlräder die Wahl. Aber warum ist das so?

Schauen wir uns zunächst einmal die Stahlräder an.

Stahlräder

Stahlräder sind die direkten Nachfahren der Stahlspeichenräder aus den frühen Jahren des Automobils. Sie sind robust und haltbar und in einigen Fällen wesentlich stärker als Leichtmetallräder. Sie verbiegen sich bei Beschädigungen, wodurch sie leichter zu reparieren sind. Sie sind auch schwerer, was dazu beiträgt, dass die Reifen mehr auf den Boden beißen, was besonders im Winter oder bei Schneefahrten nützlich ist. Und aufgrund des Gewichts ist der Schwerpunkt des Autos praktisch abgesenkt. Das gibt ein Gefühl von mehr Stabilität und Kontrolle. Ein weiterer Vorteil von Stahlrädern ist, dass sie so viel billiger sind als Alufelgen. Im Gegensatz zu den Anfängen können Stahlräder heutzutage mit besseren und günstigeren Methoden hergestellt werden. Wenn es also so viele Vergünstigungen für Stahlräder gibt, warum sollte sich dann jemand Leichtmetallräder besorgen?

Trotz der Vorteile von Stahlrädern wie Haltbarkeit, Festigkeit und Preis lassen einige Nachteile moderne Autoliebhaber zögern – insbesondere die Rennwagenbauer. Erstens wird das Gewicht der Stahlräder zum Nachteil, insbesondere bei Autos, die serienmäßig mit Leichtmetallrädern ausgestattet sind. Das liegt daran, dass die Aufhängung dieser Autos bestimmte Teile wie die Räder, Bremsen und Reifen nicht trägt. Das zusätzliche Gewicht wird also spürbar. Der abgesenkte Schwerpunkt der Stahlräder kann auch dazu führen, dass das Auto schwergängig und schwerfällig wird, besonders in heißen Jahreszeiten.

Aber der vielleicht wichtigste Nachteil ist, dass die Konstruktion und die Größen der Stahlräder minimal sind. Das liegt zum Teil am Material selbst und zum Teil an den Konstruktionsmethoden.

Stahlräder können nicht zu groß gemacht werden. Sonst wären sie zu schwer. So oft gibt es sie in 16″ oder 17″, aber nichts Wichtigeres. Das ist ein Problem für die meisten Autos, besonders für die Modelle, die für den Rennbetrieb verwendet werden, da sie oft überdimensionierte Bremssättel, eine modifizierte Aufhängung und so weiter haben. Wegen der Größenbeschränkungen haben Stahlräder eine begrenztere Auswahl an Designoptionen, was auch auf die verwendeten Konstruktionsmethoden zurückzuführen ist. Und schließlich leiten Stahlräder die Wärme nicht so schnell ab wie Legierungen. Dies ist ein weiterer Grund, warum Rennwagenbauer zögern, wenn es um die Verwendung von Stahlrädern geht. Ein Auto, das schnell beschleunigt und regelmäßig bremst, erzeugt viel Wärme, und wenn das Stahlrad die Temperatur nicht ableiten kann, könnte es Probleme geben.

Trotzdem sind Stahlräder für die meisten Autos und Autoliebhaber immer noch eine gängige Wahl, aber hauptsächlich aus praktischen Gründen.

Leichtmetallräder

Heutzutage verwenden die Autohersteller in der Regel Leichtmetallräder als Teil der Serienausstattung eines Fahrzeugs. Das liegt daran, dass Leichtmetallräder vielseitiger und viel leichter sind und andere Leistungsvorteile bieten. Leichtmetallräder werden gegossen, was mit Stahl nicht möglich ist, ohne die Haltbarkeit und Festigkeit zu gefährden. Die Möglichkeit des Gusses gibt den Leichtmetallrädern einen entscheidenden Vorteil: Der Himmel ist die Grenze, wenn es um das Design geht. Mit einem nahezu unbegrenzten Satz von Optionen, wenn es um die Ästhetik von Leichtmetallrädern geht, können die Menschen ihre Autos so viel mehr individuell gestalten. Darüber hinaus können die Leichtmetallräder verchromt, lackiert oder einfach nur poliert werden, so wie sie sind. Die verschiedenen Texturen und Oberflächen geben noch mehr kosmetische Möglichkeiten. Und wenn es um den Bau von Rennwagen geht, ist dies sehr wichtig, denn die meisten Leute, die einen Rennwagen für die Straße bauen lassen würden, wollen Sichtbarkeit.

Der Gewichtsunterschied ist ebenfalls ein deutlicher Vorteil. Leichtmetallfelgen bestehen in der Regel aus Aluminium- und Nickellegierungen. Die Kombination beider Werkstoffe ergibt eine starke und dauerhafte Legierung, die gleichzeitig leichter als Stahl ist. Dies führt dazu, dass das Auto mehr Manövrierfähigkeit, eine bessere Beschleunigung von null auf x und insgesamt eine viel bessere Leistung hat. Und nicht nur das, weil die Räder leichter sind, belasten sie die Aufhängung des Fahrzeugs viel weniger, wodurch die Aufhängung länger hält und besser funktioniert.

Die Aluminium- und Nickellegierung ist auch in der Lage, die Wärme so viel schneller zu verteilen als Stahl. Das bedeutet, dass wiederholtes Bremsen und Beschleunigen, wie es oft von Autos mit Rennmotorisierung durchgeführt wird, möglich ist. Es kann so viel mehr getan werden, ohne das Risiko einer Beschädigung des Rades und anderer beteiligter Teile.

Bei all diesen Vorteilen ist die Entscheidung zwischen Leichtmetall- und Stahlrädern aber zweifellos leicht zu treffen?

Nun, Leichtmetallräder sind so viel teurer als Stahlräder. Das liegt daran, dass die Herstellung von Leichtmetallrädern zwar einfacher zu bewerkstelligen ist, aber auch teurer. Dies ist auch teilweise auf die verschiedenen Designoptionen zurückzuführen, die heute auf dem Markt erhältlich sind. Es ist also sicher, dass jemand mit einem knappen Budget schwerlich einen Satz Leichtmetallräder wählen kann.

Außerdem biegen sich Leichtmetallräder, obwohl sie immer noch haltbar sind, leichter und neigen bei schweren Stößen zu Rissen. Es macht es viel schwieriger, beschädigte Leichtmetallräder zu reparieren. Stahl hingegen verbiegt sich oft selbst nach grausamen Stößen und ist daher leichter zu reparieren. Während sich einige Leichtmetallräder je nach dem Nickelanteil in der Mischung ebenfalls verbiegen, ist die Toleranz oft geringer als bei Stahlrädern.

Wenn es um die besten Rennräder geht, sind die meisten, wenn nicht sogar alle die Wahl zwischen Leichtmetallrädern, und als solche ist es die einzige Wahl für Leute, die einen Rennwagen für ein Projekt bauen lassen wollen.

Was sind Rennsportfelgen?

Wie der Name schon sagt, sind Rennsportfelgen Räder, die ausdrücklich für Autorennen entwickelt wurden. Rennsportfelgen haben Legierungen, die Leistung und Haltbarkeit maximieren und gleichzeitig das Gewicht so weit wie möglich reduzieren. Auf den ersten Blick scheinen einige der Raddesigns zerbrechlich zu sein, da die Speichen dünn erscheinen oder zu wenig Material haben. Die besten Rennsportfelgen werden jedoch oft von Teams und Unternehmen entwickelt, die bereits über umfangreiche Erfahrungen im Rennsport verfügen. Das bedeutet, dass die meisten Rennlaufräder trotz ihres Aussehens die beabsichtigte Leistung bei maximaler Haltbarkeit und Sicherheit erbringen.

Während die besten Rennsportfelgen meist Alufelgen sind, gibt es inzwischen eine Reihe von Rennsportfelgen aus fortschrittlicheren Materialien wie Kohlefaser. Sie haben jedoch ihren Preis. Nämlich einen hohen Preis. Aber wenn es das ist, was Sie für Ihren Rennwagenbau benötigen und Sie das Budget dafür haben, dann ist Kohlefaser definitiv die aktuelle Top-Wahl für diejenigen, die nach den besten Rennsportfelgen suchen. Für alle anderen sind Alufelgen mehr als genug.

Die besten Rennsportfelgen

Bestes Gesamt-Rennsportfelgen – OZ Racing Ultraleggera

Herkunftsland: Italien Material: Aluminiumgusslegierung Allgemeines Design: 10-Speichen konkav Der Ultraleggera ist für eine Sache: Hochleistung. Das Design und das Gewicht des Ultraleggera sind ausdrücklich für den Rennsport bestimmt und unsere Top-Auswahl für das beste Rennrad. Es gibt drei Optionen für den Ultraleggera: den HyperGT HLT, den Ultraleggera HLT und den Ultraleggera HLT CL. Die letzten beiden werden für die durchschnittliche Aufrüstung von Straßenfahrzeugen empfohlen, aber der HyperGT HLT ist wirklich explizit für GT3-Rennen gebaut. Der Ultraleggera verfügt auch über ein konkaves Design. Die konkaven Räder sind für den Rennsport konzipiert, da sie eine stärkere und haltbarere Form haben. Und nicht nur das, sollten sie beschädigt werden, sind sie auch leichter zu reparieren. Und der Ultraleggera ist in einer Größe von mindestens 17 bis maximal 20 Zoll erhältlich, was ihn zu einer idealen Option für diejenigen macht, die ihr Auto wirklich individuell gestalten wollen. Vor allem aber steht der Ultraleggera für Leistung. Seine konkave 10-Speichen-Konstruktion hält den hohen Belastungen des Rennsports stand. Von plötzlichem Bremsen bis hin zu sofortiger Beschleunigung, von scharfen Kurven bis hin zu langen Strecken – all das, während das Auto eine gute und stabile Traktion erhält. Er kommt auch aus Italien, einem Land, in dem Form und Funktion zu wahren Kunstwerken verschmelzen.

Beste stromlinienförmige Rennsportfelgen – Enkei RP03

Herkunftsland: Japan Material: Aluminiumgusslegierung Allgemeines Design: 5-Speichen konkav Die japanischen Rennsporträder sind für ihre Spitzentechnologie bekannt, die auf höchstem Niveau hergestellt wird, und das Enkei RP03 bildet da keine Ausnahme. Dieser Satz von Rennsportfelgen wird durch eine Kombination aus der so genannten „Most Advanced Production“ und dem Drückwalzen hergestellt. Es handelt sich dabei um das gleiche Herstellungsverfahren, das auch für Räder verwendet wird, die sich für Super GT-Rennen und Formel 1-Rennen eignen. Sie erhalten also die fortschrittlichste Technik, die möglich ist, wenn Sie diese Rennräder in Ihre Konstruktion einbauen. Das 5-Speichen-Design ist sowohl robust als auch für die harten Anforderungen des Rennsports geeignet. Es ist so widerstandsfähig, dass der Hersteller eine lebenslange Strukturgarantie für sein Produkt anbietet. Und wenn es etwas über die Japaner zu sagen gibt, dann, dass sie qualitativ hochwertige Produkte ohne Abstriche herstellen.

Bestes Mehrspeichenrad für den Rennsport – BBS Super RS

Herkunftsland: Deutschland Material: Geschmiedete Aluminiumlegierung Allgemeines Design: Mehrspeichen konkav Das BBS Super RS wurde mit einem klassischen Look in Verbindung mit modernster Technologie entwickelt und erinnert an die gute alte Zeit der Mehrspeichenräder, ohne dabei die modernen Standards zu vernachlässigen. Es unterscheidet sich von der üblichen Auswahl an Rennsportfelgen, da das Rad nicht aus einem Aluminium-Schaft geschnitten und geschmiedet wird. Das Schmieden des Aluminiums zwingt das Material dazu, eine so genannte Hochkorndichte-Matrix beizubehalten. Diese Matrix macht das Aluminium unter extremen Bedingungen stärker und zäher. Lassen Sie sich nicht von den vielen dünnen Speichen täuschen. Die BBS Super RS ist knallhart und wird von einem Unternehmen hergestellt, das in der Automobilindustrie kontinuierlich zahlreiche Qualitätsauszeichnungen erhalten hat.

Bestes zähes Leichtmetallrad – SSR GTV01

Herkunftsland: Japan Werkstoff: Geschmiedete Aluminiumlegierung Allgemeines Design: 5-Speichen konkav SSR ist dafür bekannt, dass kommerzielle Räder mit praktisch denselben Standards und Methoden wie ihre Rennräder hergestellt werden. Und das SSR GTV01 bildet da keine Ausnahme. Dieses Rad aus Aluminiumlegierung wird aus einem einzigen Stück eines Aluminiumblocks hergestellt und zu einer einfachen, aber eleganten Fünfspeichenkonfiguration geschmiedet. Bei der Konstruktion geht es um Haltbarkeit und Festigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung des für den Hochleistungsrennsport erforderlichen Leichtgewichts. Und Sie werden genau das bekommen, worauf sich Rennexperten als eines der besten Räder, die heute auf dem Markt erhältlich sind, einigen werden. Das GTV01 durchläuft die strengen Tests und Qualitätsprüfungen von JWL, um sicherzustellen, dass Ihr Geld für diese Hochleistungslaufräder gut angelegt ist.

Best Power Racing Wheels – American Racing Torq Thrust

Herkunftsland: USA Werkstoff: Aluminium Allgemeines Design: 5-Speichen konisch parabolisch. Das Design des American Racing Torq Thrust wurde mit Blick auf Muscle Cars entwickelt und erschien erstmals in den 1950er Jahren. Noch heute ist dieser klassische Look eine Top-Wahl für diejenigen, die eine kraftvolle, widerstandsfähige Rennmaschine bauen wollen, die sicherlich die Köpfe drehen wird. Das Design ist für eine starke Beschleunigung optimiert. Es ist nicht nur langlebig und robust, sondern die Konturen der Räder sind so gestaltet, dass sie die Kühlung der Bremsen verbessern. Es hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass die Masse des Rades reduziert wird, was die Leistung weiter verbessert. Es ist auch in verschiedenen Größen erhältlich: von 14-Zoll- bis hin zu 20-Zoll-Versionen. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder, der sich dafür entscheiden möchte, dies für seine Konstruktion tun kann. Dieses klassische Design ziert seit den 1950er Jahren die Titelseiten von Zeitschriften, und mit der Art und Weise, wie die Trends verlaufen, wird sich daran so schnell nichts ändern.

Beste klassische Rennsportfelgen – Volk Racing TE37

Herkunftsland: Japan Werkstoff: Geschmiedetes Monoblock-Aluminium Allgemeines Design: 6-Speichen

Lassen Sie sich nicht vom klassischen, klassischen Look täuschen. Der TE37 ist für den Rennsport gedacht, und manche sagen, dass er nur für den Rennsport gedacht ist. Im Gegensatz zu den meisten Designs mit fünf Speichen ist dieser Sechsspeichen-Klassiker in seiner optischen Symmetrie atemberaubend. Die Schönheit wird nur durch seine Leistung auf der Straße übertroffen. Das geringe Gewicht der Räder und die unterschiedlichen Größen von 13 bis 19 Zoll geben den Fahrzeugbauern und -enthusiasten die Möglichkeit, die für ihre Fahrt geeignete Größe auszuwählen. Dies gewährleistet ein Maximum an Kontrolle und Wendigkeit, ohne sich über Leistungseinbußen Gedanken machen zu müssen. Das Volk Racing TE37 gilt als eines der führenden Leichtmetallräder der heutigen Zeit und setzt die Messlatte für diejenigen hoch, die sein Ästhetik-Leistungs-Verhältnis erreichen wollen.

Fortschrittlichstes Rennrad – Carbon Revolution CR9

Herkunftsland: Australien Material: Einteilige Kohlefaser Allgemeines Design: 9-Speichen Diese futuristische Kreation ist vielleicht die nächste Stufe in der Entwicklung des Laufrads. Das CR9 wurde mit Blick auf die höchsten Standards hergestellt, und was das CR9 von anderen Laufrädern unterscheidet, wird sofort klar, wenn man es in Augenschein nimmt: Es besteht vollständig aus Kohlefaser. Die Ingenieure haben gerade erst begonnen, das volle Potenzial des Materials Kohlefaser auszuschöpfen, und dieses australische Unternehmen hat einen Durchbruch in der Laufradtechnologie mit diesem Material erzielt. Das aus einem einzigen Stück Kohlefaser hergestellte CR9 ist vielleicht das leichteste heute erhältliche Rennrad. Und doch gehört es auch zu den stärksten in Bezug auf Haltbarkeit und Zähigkeit. Es ist dieses perfekte Verhältnis von Gewicht und Festigkeit, das die Kohlefaser zu einem Wundermaterial macht, und es in Form von Rennlaufrädern verwenden zu können, ist für manche ein Traum. Jetzt können andere Kohlefaserteile des Autos, wie die Motorhaube, die Spoiler und vieles mehr, insgesamt durch die Räder ergänzt werden. An der Spitze der Technologie zu stehen, hat jedoch einen Preis. Und Junge, was das Ding alles kostet. Mit fast 16.000 Dollar ist dieses hochmoderne Rennrad vielleicht nur etwas für die enthusiastischsten Rennwagenbauer. Aber wenn Sie das Geld haben, das Sie ausgeben können, und wenn Sie es gerne für Ihr Traumauto bekommen würden, dann ist der CR9 eine großartige, wenn auch teure Wahl.

  • Authentic reporting, expertise, and voice.

  • Driven to continually improve the audience experience.

  • Approachable, by explaining today’s technology in everyday terms.